Daocpedia:Listen

Aus Daocpedia

Grundprinzipien {{#switch:Listen|Leitlinien|Neutraler Standpunkt|Urheberrechte beachten|Wikiquette|Keine persönlichen Angriffe|Geh von guten Absichten aus=

{{#switch:Listen|Wikiquette|Keine persönlichen Angriffe|Geh von guten Absichten aus=

}} }} Inhalt {{#switch:Listen|Artikel|Aktualität der Artikel|Wie schreibe ich gute Artikel|Artikel illustrieren|Rechtschreibung|Diskussionsseiten=

}} Themenbereiche Systematik {{#switch:Listen|Systematik|Namenskonventionen|Benennungskonventionen (technische Einschränkungen)|Kategorien|Probleme mit Kategorien|Listen|Unterseiten=

{{#switch:Listen|Namenskonventionen|Benennungskonventionen (technische Einschränkungen)=

}}

}} Links {{#switch:Listen|Verlinken|Weblinks|Assoziative Verweise=

}} Formatierung {{#switch:Listen|Formatierung|Wie sehen gute Artikel aus|Typografie=

}}

Die Information in der DAoCpedia wächst täglich, dementsprechend wächst der Bedarf an organisierten und thematisch geordneten Inhaltsverzeichnissen und anderen Listen.

Sinn und Zweck von Listen

Listen können hervorragende Wege durch den Informationswald DAoCpedia sein, vorausgesetzt, sie werden – eben wie Wege im wachsenden Dickicht – sinnvoll strukturiert, regelmäßig kontrolliert, instand gehalten, erweitert und miteinander in Verbindung gebracht.

Zum Teil sind Listen inzwischen durch die Technik der Kategorien oder der Dynamische Listen abgelöst worden. Manuelle Listen haben gegenüber den „Kategorien“ und „dynamischen Listen“ jedoch den Vorteil, daß sie die Inhalte eindeutiger definieren, nicht an eine übergeordnete Struktur (weiterer Kategorisierungen) gebunden sind und auch noch cniht geschriebene Artikel beinhalten können. Beim Erstellen neuer Listen ist es dennoch empfehlenswert, die einschlägigen Kategorien zu beobachten.

Listen erfüllen mehrere Funktionen:

  • Sie zeigen an, welche Artikel zum Thema noch fehlen. Damit dienen sie einer Überprüfung der Vollständigkeit der DAoCpedia und regen zum Schreiben an.
  • Sie helfen, die Einhaltung der Namenskonventionen bei manchen Artikelnamen sicherzustellen; außerdem sind sie nützlich um sehr schnell festzustellen, ob eine Namenskonvention an ihre Grenzen stößt.

Es bestehen folgende Unterschiede zu Kategorien:

  • Artikel können nur dann über Kategorien erschlossen werden, wenn alle Artikel existieren.
  • Artikel über Kategorien zu erschließen ist umständlich (erstens kann man in Kategorien nicht gezielt nach den Anfangsbuchstaben suchen, zweitens muß man ggfs. mehrere Seiten (200er Schritte) blättern, drittens kann man keine Bemerkungen wie Umleitung nach ... o. ä. anbringen) und viertens muß man ggfs. mehrere Unterkategorien durchsehen.
  • Listen mit Verweisen auf nicht existente Artikel ("rote Links") sind unschädlich, da es um die Wiedergabe von Informationen geht (nicht um die Anzahl existierender Artikel, auf die verwiesen wird).

Metalisten

Die Kategorie:Liste gibt eine Übersicht über die Listen in der DAoCpedia.

Zur Beachtung

Erstellen einer Liste

Bevor du eine Liste neu anlegst, überlege dir, ob diese Liste wirklich sinnvoll ist. Als Anhaltspunkt können folgende Fragen dienen:

  • Welchen Informationsgehalt besitzt die Liste?
  • Lässt sich die Information nicht besser in ganzen Sätzen vermitteln?
  • Existieren Duplikate oder Überschneidungen mit anderen Listen? Dies ist besonders für die spätere Pflege der Listen wichtig: Wie wahrscheinlich ist es, dass ein neuer NSC in Mag Mell tatsächlich sowohl in der "Liste der NSC", der „Liste der Hiberia NSC“, der „Liste der NSC in Lough Derg“ und der „Liste der bewohner Mag Mells“ eingetragen wird? (Beispiele absichtlich nicht verlinkt.)
  • Ist die Liste begrenzt oder offen? Wenn eine Liste von vorneherein auf wenige Einträge begrenzt ist (zum Beispiel Liste der Portale), lassen sich die Verweise möglicherweise besser mit einer dynamischen Liste lösen.

Einführender Text

Eine Liste sollte stets mit einer Einleitung versehen sein, aus der hervorgeht, welchen Zweck die Liste verfolgt und auf welche Weise sie gewartet werden soll. Dies ist besonders dann notwendig, wenn der Zweck sich nicht sofort aus dem Titel erschließt. Die Einleitung ist aber auch in diesen Fällen nötig, um Nutzern von außerhalb der DAoCpedia einen Anhaltspunkt zu geben, was wir hier bezwecken. Bitte beachtet „Wie schreibe ich einen guten Artikel“.

Benennung

Als Namenskonvention hat sich die Benennung mit „Liste“ etabliert, um Listenartikel klar abzugrenzen. Beachtet dabei bitte die Regeln der deutschen Sprache und verwendet korrekte Genitive.

Aufgliederung

Eine Liste sollte nicht in alphabetisch sortierte Unterartikel aufgeteilt werden, um die Artikelzahl nicht künstlich aufzublähen und Verschiebungen zu erleichtern. Eventuell kann eine Aufsplittung in Betracht gezogen werden, wenn sie zu lang für eine Seite geworden ist (Richtwert 32 k, ab diesem Wert kann ein Artikel in manchen Browsern nicht mehr bearbeitet werden) und bereits zu einer signifikanten Zahl der dort verlinkten Begriffe Artikel existieren. Die Unterseiten sollten nach dem Schema Liste der Beispiele/A (Daocpedia:Unterseiten) usw. angelegt werden.

Form

Jede längere Liste sollte eine Navigationsleiste enthalten. Ein alphabetisches Inhaltsverzeichnis lässt sich mit {{Vorlage:Inhaltsverzeichnis Kategorie}} erzeugen (siehe Vorlagen). Dazu muss die Seite alphabetische Überschriften wie in Formatvorlagen dargestellt enthalten.

Siehe auch