Daocpedia:Wie sehen gute Artikel aus

Aus Daocpedia

Grundprinzipien {{#switch:Wie sehen gute Artikel aus|Leitlinien|Neutraler Standpunkt|Urheberrechte beachten|Wikiquette|Keine persönlichen Angriffe|Geh von guten Absichten aus=

{{#switch:Wie sehen gute Artikel aus|Wikiquette|Keine persönlichen Angriffe|Geh von guten Absichten aus=

}} }} Inhalt {{#switch:Wie sehen gute Artikel aus|Artikel|Aktualität der Artikel|Wie schreibe ich gute Artikel|Artikel illustrieren|Rechtschreibung|Diskussionsseiten=

}} Themenbereiche Systematik {{#switch:Wie sehen gute Artikel aus|Systematik|Namenskonventionen|Benennungskonventionen (technische Einschränkungen)|Kategorien|Probleme mit Kategorien|Listen|Unterseiten=

{{#switch:Wie sehen gute Artikel aus|Namenskonventionen|Benennungskonventionen (technische Einschränkungen)=

}}

}} Links {{#switch:Wie sehen gute Artikel aus|Verlinken|Weblinks|Assoziative Verweise=

}} Formatierung {{#switch:Wie sehen gute Artikel aus|Formatierung|Wie sehen gute Artikel aus|Typografie=

}}

Auf dieser Seite findest du einige Ratschläge, die du anwenden kannst, damit deine Artikel auch optisch gut aussehen. Tipps zu Inhalt und Stil findest du auf Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du nach dem Lesen noch offene Fragen hast, hilft dir vielleicht die DAoCpedia Hilfe weiter.


Interne Verweise

(am Beispiel des Artikels Lough Derg)

Wenn es einen geografischen Mittelpunkt von Hibernia gibt, dann ist es Lough Derg. Diese leicht hügelige Landschaft wird vom großen See Derg, von dem sie ihren Namen hat, geteilt. Der See speist sich aus den Wassern des Flusses Shannon, der auch die Zone Connacht durchquert, dort aber zunächst im unzugänglichen Gebirge verschwindet. In der Zone Lough Derg bildet er dann den großen See, um ihn im Süden der Zone wieder zu verlassen und dem Meer zuzustreben. Im großen See liegt die Dergan Insel, die von den Dergans bewohnt wird.

Thematisch weiterführende Begriffe werden als interne Links gestaltet, nicht jedoch Allgemeinbegriffe ohne Relevanz für den Artikel. Ein Begriff sollte nur bei seinem ersten Vorkommen verlinkt werden. Mehr dazu unter Daocpedia:Verlinken und Daocpedia:Links.

Typografie

Mit der Masse der hier zu versammelnden Trolle gedachte er durch das „Loch von Svealand“ zum „grossen Frühlingstreffen“ – wie König Eirik dies später bezeichnete – bis zur Westgrenze von Raumarik vorzustossen.

Die Einhaltung gewisser typografischer Mindeststandards erhöht die Lesbarkeit eines Textes beträchtlich. Im Beispiel: typografische Anführungszeichen („“) anstelle von "" und Halbgeviertstriche (–) anstelle von Bindestrichen (-). Bei Daocpedia:Typografie findest du eine genaue Beschreibung dazu.

Artikelübersicht und Inhaltsverzeichnis

(am Beispiel des Artikels Hexenmeister)

Datei:Warlock.jpg
Die Runenbombe

Die Hexenmeister (auch mit WL abgekürzt vom engl. Warlock) sind eine besondere Magierklasse in Midgard. Ihre Fähigkeit Zaubersprüche zu verbinden und vorzubereiten ist einzigartig im Spiel. Der Hexenmeister ist in der Lage viele verschiedene interessante Dinge zutun. Dies macht ihn sehr flexibel, was Skillung und Spielstil angeht. Der Hexenmeister hat sehr viele Möglichkeiten, aber man muß sich entscheiden, und seinen persönlichen Vorlieben entsprechend spezialisieren.

Inhaltsverzeichnis

Der erste Satz sollte den Artikelgegenstand definieren, das Thema (hier Hexenmeister) wird dabei fett geschrieben. In den folgenden Einleitungssätzen sollte das Wichtigste zum Thema kurz zusammengefasst sein.

Danach kannst du rechts ein Bild einbinden, das den Artikel optisch aufwertet. Beachte dabei aber bitte, dass das Bild nach unten nicht über das Inhaltsverzeichnis hinaus ragt. Beachte bitte auch, dass sich Bilder und Tabellen nicht überschneiden – die Druckversion ist hierbei eine gute Kontrolle. Statt eines Bildes kann aber auch eine Infotabelle verwendet werden.

Das Inhaltsverzeichnis erstellt nach Verwenden der Wikipedia-Überschriften die DAoCpedia-Software für dich.

Assoziative Verweise beim Artikeltext

(am Beispiel des Artikels Midgard)

Chronologie Midgards

Nicht immer wird Yggdrasil grünen, denn Nidhogg, der Drache, nagt an ihren Wurzeln, und einst wird der Tag kommen, da die Weltesche welken muß. Dann bricht Ragnarök, der Tag der Götterdämmerung, über Asgard herein; der Fenriswolf reißt sich von seinen Fesseln los, die Midgardschlange erhebt sich aus dem Meer, und die Riesen kommen, Götter und Helden sammeln sich zum letzten Kampf. Dann werden Asgard und Midgard vergehen, und alles Leben erlischt.

Siehe auch:

Wenn es zu einem Artikel einen Unterartikel gibt, dann kann der Verweis auf diesen Unterartikel gleich am Beginn des jeweiligen Kapitels im Hauptartikel stehen.

Wenn es weitere interessante Artikel gibt, die unmittelbar zu einem Kapitel passen, die aber im Text selbst nicht verlinkt sind, dann kann darauf mit Siehe auch unmittelbar am Kapitelende verwiesen werden.

Für weitere Fragen siehe auch Daocpedia:Assoziative Verweise und Daocpedia:Weblinks.


Listen

(am Beispiel des Artikels Hügel von Camelot)

Angrenzende Zonen:

  1. Südliche Schwarzberge (Westen)
  2. Camelot (Westen, Zonenwechsel)
  3. Caerwent (Westen, Zonenwechsel)
  4. Sauvage-Wald (Norden)
  5. Ebenen von Salisbury (Süden)

Du kannst auch in der DAoCpedia Listen verwenden. Dabei ist es bei einigen Auflistungen besser, wenn mit Zahlen aufgelistet wird.

Angrenzende Zonen:

Bei anderen Listen können Punkte verwendet werden.

Bilder einbinden

(am Beispiel des Artikels Raumarik)

Datei:Mid zone raumarik.jpg
Raumarik, Ostteil bei Svealand

Das eisige Raumarik schliesst gleich westlich an die Zone West Svealand in Midgard an. Dies ist die Zone mit der grössten Anzahl an höchststufigen Mobs in Midgard. Raumarik ist von drei Flussläufen durchzogen, die im Norden entspringen und sich im Südwesten vereinen. Dazwischen liegen kleine Halbinseln welche bewaldet sind. Diverse Mobs sind durchscheinend, so dass man sich auf den Schneeflächen lieber etwas Zeit mit den Weg suchen nimmt, als plötzlich in eine grössere Anzahl Stufe 65+ Mobs reinzurennen.

Bilder (Fotos, Karten und Diagramme) werten einen Artikel natürlich richtig auf, aber du solltest dabei auch auf einige Dinge achten.

Bilder sollten rechts als Miniatur (Option thumb), in einem Rahmen, mit passender Bildunterschrift eingebunden werden. Normalerweise sollte die Größe nicht explizit definiert werden, da die Benutzer sie in ihrer Voreinstellung vorgeben. Dass textbezogene Bilder in die nächste Überschrift hineinragen, lässt sich durch Ändern der Bildgröße oder mit {{Absatz}} am Ende des Textes verhindern.

Weitere Informationen sind auch unter Daocpedia:Bilder zu finden.

Tabellen einbinden

(am Beispiel des Artikels Mentalismus)

Dies ist die Basislinie. Detailierte Informationen gibt es in Mentalismus Basislinie.

Bild Zauber Stufe
https://daocpedia.com/icon.php?t=z&n=12&x=5&y=2&.png Dieser Zauber des Typs DoT fügt dem Ziel Schaden zu. Sein Resistenztyp ist Energie. Dieser Zauber ist gleichzeitig mit dem DoT-Zauber aus der Holismus-Spezialisierungslinie einsetzbar. 1, 5, 8, 11, 15, 20, 25, 30, 35, 41, 48
https://daocpedia.com/icon.php?t=z&n=10&x=5&y=3&.png Dieser Zauber des Typs Heal gibt dem Ziel Trefferpunkte zurück. 4, 6, 9, 12, 16, 21, 27, 31, 36, 46

Tabellen sollten sich auch optisch in Wikipedia integrieren. Dabei sind die Vorlagen Prettytable und Rahmen sehr hilfreich. Sie dienen der Vereinheitlichung und gelten als Standard in der Wikipedia (allerdings nur wenn in einer Gruppe von Artikeln – beispielsweise einer Kategorie – keine spezielle Gestaltung verwendet wird).

Eine Beschreibung dazu ist bei Tabellen unter Formatvorlagen zu finden.